0

Welche Techniken zur Anforderungsermittlung gibt es?

Zur Ermittlung von Anforderungsermittlung gibt es eine Vielzahl von Techniken, die je nach Projektsituation, verfügbaren Ressourcen und Art der zu ermittelnden Anforderungen eingesetzt werden können. Diese lassen sich in Kategorien einteilen:

  • Erhebungstechniken wie Befragungstechniken (Interviews, Fragewägen), Kollaborationstechniken (z.B. Workshops), Beobachtungstechniken (Feldbeobachtung, Apprenticing) und dokumentbasierte Techniken (Systemarchäologie, Dokumentenanalysen).
  • Kreativitätstechniken wie Brainstorming und Prototyping.

Die Wahl der geeigneten Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der zu ermittelnden Anforderungen, die Verfügbarkeit und Expertise der Stakeholder sowie die Projektbedingungen.

Wir empfehlen eine Kombination verschiedener Techniken einzusetzen, um ein möglichst vollständiges Bild der Anforderungen zu erhalten. Besonders wirksam ist die Kombination von Techniken, die unterschiedliche Perspektiven erschließen – beispielsweise Interviews zur Erhebung expliziter Anforderungen, ergänzt durch Beobachtungstechniken, die implizites Wissen aufdecken können.

Dr. Michael Malorny

Michael ist bei uns Produktmanager und Trainer im Bereich Projektmanagement. Davor war er 8 Jahre lang Projektmanager für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte und 6 Jahre als IT-Berater in einer Unternehmensberatung in Service Management-Projekten tätig. Michael ist promovierter Physiker.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 110 Rezensionen
powered by Google