BCM: Unvorhergesehene Ereignisse im Griff behalten
IT-Ausfälle und Betriebsstörungen führen jedes Jahr zu großen finanziellen Schäden in Unternehmen. Die Ursachen können vielfältig sein, gemeinsam haben sie, dass sie unvorhergesehen sind und das Unternehmen überraschen. Ist ein Unternehmen im Vorfeld auf diese Störungen vorbereitet, hat Pläne und Strategien zur Krisenbewältigung, können die Schäden oft minimiert werden. Unsere Schulung gibt dir einen Überblick über Business Continuity Managements nach ISO 22301. Sie gibt dir die Werkzeuge an die Hand, damit du dein Unternehmen vor Betriebsstörungen schützen und Strategien für Krisen entwickeln kannst.
Notfallmanagement und Business Continuity Management nach ISO 22301
In unserer zweitägigen Schulung zum Thema Notfallmanagement und Business Continuity Management nach ISO 22301 erhältst du einen detaillierten Überblick über Strategien, Pläne, Maßnahmen und Prozesse, welche dazu dienen, Schäden durch die Unterbrechung des IT-Betriebs in einem Unternehmen zu minimieren. Du lernst außerdem die verschiedenen Anwendungsbereiche des Business Continuity Managements kennen und bist nach der Schulung in der Lage, dieses zu bewerten und verbessern.
- Termine
- Inhalte
- Zertifizierung
- Inhouse
- Flyer
Termin | Termingarantie | Ort | Preis* | Prüfung* | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Mi 26.07. bis Do 27.07.2023 |
München
|
1.290,- | ||||
Mi 26.07. bis Do 27.07.2023 |
Online Live
|
1.190,- | ||||
Mi 16.08. bis Do 17.08.2023 |
München
|
1.290,- | ||||
Mi 16.08. bis Do 17.08.2023 |
Online Live
|
1.190,- | ||||
Mi 27.09. bis Do 28.09.2023 |
München
|
1.290,- | ||||
Mi 27.09. bis Do 28.09.2023 |
Online Live
|
1.190,- | ||||
*Nettopreise | **optional |
Notfallmanagement und Business Continuity Management nach ISO/IEC 22301
Inhalt der Schulung
- Einführung in das Notfallmanagement und Business Continuity Management (BCM)
- Grundlagen der ISO/IEC 22301 und ihrer Anwendungsbereiche
- Anforderungen an ein BCM-System nach ISO/IEC 22301
- Planung und Implementierung von BCM-Systemen
- Notfallreaktion und -wiederherstellung
- Testen und Warten von BCM-Systemen
- Risikobewertung und -management im BCM-Kontext
- Dokumentation und Berichterstattung im BCM-Kontext
Die Schulung vermittelt dir ein Verständnis für die Anforderungen und Methoden des Notfallmanagements und Business Continuity Managements nach ISO/IEC 22301 und gibt praktische Anleitungen für die Umsetzung in Unternehmen.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Personen, die für das Notfallmanagement und Business Continuity Management in Unternehmen verantwortlich sind, wie z.B.
- IT-Manager
- Sicherheitsbeauftragte
- Geschäftsführer
- Auditoren
- Berater
Nutzen der Schulung
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und der schnellen Reaktionsfähigkeit bei unvorhergesehenen Ereignissen und Krisen
- Minimierung von Ausfallzeiten und Schäden durch effektive Vorbeugung, Reaktion und Erholung von Störungen und Katastrophen
- Erfüllung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Business Continuity Management
- Stärkung des Vertrauens bei Kunden, Partnern und Stakeholdern durch effektive Notfall- und Krisenbewältigung
- Senkung von Kosten und Risiken durch verbesserte Planung und Steuerung von Maßnahmen im Notfall- und Krisenmanagement
Agenda
- Tag: 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
- Tag: 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
Kernpunkte der Schulung
- Einführung Notfall- und Business Continuity Management (BCM)
- Ziele, Vorgehen und Unterschiede
- ISO 22300 – ein detaillierter Überblick über die Normenreihe ISO 22300 und die Norm ISO 22301
- BCMS – Ein Managementsystem
- Kontext der Organisation (unter anderem Erfordernisse/ Erwartungen interessierter Parteien und Anwendungsbereichs des BCMS)
- Führung und Organisation
- Konzeption (unter anderem Planung, Unterstützung, Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation)
- Risikoanalyse und Business-Impact-Analyse
- Strategien und Lösungen
- Pläne und Verfahren in Notfallsituationen
- Übungen (im Kontext des BCMS)
- Bewertung und Verbesserung des BCMS
Aktuell ist keine Zertifizierung vorgesehen.
Gerne kommen wir mit unserer Notfall- und Business Continuity Management Schulung auch in dein Unternehmen. Stelle einfach eine unverbindliche Anfrage über unser Inhouse-Formular.
Inhouse-Schulung auch als Online Live Training
Ganz gleich wo deine Mitarbeiter sich befinden, ob am Arbeitsplatz oder im Homeoffice, sie können von dort aus online an einer vollwertigen Firmen-Inhouse-Schulung teilnehmen. Unsere erfahrenen Trainer präsentieren dabei denselben Stoff wie bei einer Präsenz-Schulung und stehen währenddessen auch für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Nebenbei sparst du dir die Reisekosten für den Trainer.
Wir gehen auf deine Wünsche ein
Hast du besondere Interessen? Willst du bei einer Firmenschulung gezielt Schwerpunkte setzen? Wir richten uns gerne nach deinen individuellen Anforderungen.
Experten aus der Praxis
Alle unsere Trainer sind zertifizierte Experten auf ihren Gebieten und darüber hinaus als Berater vor Ort bei unseren Kunden im Einsatz. Dadurch kennen sie ihre Lehrinhalte aus der Praxis und können diese verständlich weitergeben. Für uns genauso wichtig wie die Fachkompetenz ist dabei die inspirierende Vermittlung des Wissens.
Inhouse-Streifenkarte
Alternativ zu den Inhouse-Schulungen hast du die Möglichkeit, deine Mitarbeiter mit eine Streifenkarte in unsere öffentlichen Schulungen zu schicken. Eine Streifenkarte gilt für den Seminarbesuch von bis zu 10 Teilnehmern, wodurch du einen deutlichen Preisvorteil gegenüber Einzelbuchungen der Mitarbeiter erhältst. Mehr Infos dazu findest du hier: Inhouse-Streifenkarte
Für wen eignet sich die Notfallmanagement und Business Continuity Management Schulung?
Unsere Schulung zum Notfallmanagement und Business Continuity Management nach ISO 22301 richtet sich an eine breite Palette von Personen und Organisationen. Jeder, der wissen möchte, wie Notfallpläne für Unternehmen aussehen können ist hier richtig, darunter können Geschäftsführer, Risikomanager, IT-Manager und Mitarbeiter im Bereich Notfallmanagement fallen.
Welchen Nutzen ziehe ich aus der BCM-Schulung?
Der Kurs bietet dir zahlreiche Vorteile, darunter ein besseres Verständnis der Risiken und Bedrohungen, denen eine Organisation ausgesetzt ist. Dies kann dir helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern und die Organisation widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen. Diese Schulung kann auch dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz von Notfall- und Business Continuity Management-Systemen zu verbessern, was zu einem schnelleren Wiederanlauf des Geschäftsbetriebs nach einem Ausfall führen kann.
FAQ - Fragen und Antworten zu BCM Business Continuity Management
-
Was ist Notfallmanagement nach ISO 22301?
Notfallmanagement bezieht sich auf den Prozess, der sicherstellt, dass eine Organisation in der Lage ist, auf unvorhergesehene Ereignisse oder Krisen zu reagieren und ihre Aktivitäten fortzusetzen oder so schnell wie möglich wiederherzustellen.
-
Was ist Business Continuity Management nach ISO 22301?
Business Continuity Management (BCM) bezieht sich auf den Prozess, der sicherstellt, dass eine Organisation in der Lage ist, ihre wichtigsten Geschäftsfunktionen in einem definierten Zeitrahmen nach einem unvorhergesehenen Ereignis wiederherzustellen.
-
Was ist der Zweck von Notfallmanagement und BCM nach ISO 22301?
Der Zweck von Notfallmanagement und BCM ist es, eine Organisation in die Lage zu versetzen, auf unvorhergesehene Ereignisse oder Krisen angemessen zu reagieren und sicherzustellen, dass sie in der Lage ist, ihre wichtigsten Geschäftsfunktionen fortzusetzen oder schnellstmöglich wiederherzustellen.
-
Was sind die Vorteile von Notfallmanagement und BCM?
Die Vorteile von Notfallmanagement und BCM sind die Minimierung von Schäden, eine verbesserte Fähigkeit zur Krisenreaktion, eine verbesserte Fähigkeit, geschäftliche Kontinuität sicherzustellen und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern in die Organisation zu erhöhen.
-
Wie wird das Risiko eines Notfalls oder einer Krise bewertet?
Das Risiko eines Notfalls oder einer Krise wird durch eine Risikoanalyse bewertet, die die potenziellen Auswirkungen eines solchen Ereignisses auf die Organisation und ihre Geschäftsfunktionen bewertet.
-
Was sind die Schlüsselelemente eines Notfall- und BCM-Plans?
Die Schlüsselelemente eines Notfall- und BCM-Plans umfassen die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, die Festlegung von Eskalationsverfahren, die Definition von Kommunikationsplänen und die Identifizierung von kritischen Geschäftsfunktionen und Ressourcen.
-
Wie oft sollte ein Notfall- und BCM-Plan aktualisiert werden?
Ein Notfall- und BCM-Plan sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Stand ist und den aktuellen Anforderungen und Risiken der Organisation entspricht.
-
Wie wird die Wirksamkeit von Notfall- und BCM-Plänen überprüft?
Die Wirksamkeit von Notfall- und BCM-Plänen wird durch regelmäßige Tests und Übungen überprüft, die sicherstellen, dass die Organisation in der Lage ist, auf unvorhergesehene Ereignisse oder Krisen angemessen zu reagieren und ihre Geschäftsfunktionen wiederherzustellen.
-
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine Mitarbeiter auf Notfallsituationen vorbereitet sind?
Ein Unternehmen kann sicherstellen, dass seine Mitarbeiter auf Notfallsituationen vorbereitet sind, indem es Schulungen und Übungen durchführt, die die Mitarbeiter auf die Identifizierung von Notfallsituationen und die richtigen Reaktionsmaßnahmen vorbereiten. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter über den Notfall- und BCM-Plan informiert sind und wissen, welche Rolle sie im Falle eines Notfalls spielen.
-
Wie können externe Dienstleister in den Notfall- und BCM-Plan einbezogen werden?
Externe Dienstleister sollten in den Notfall- und BCM-Plan einbezogen werden, indem sie ihre Rolle und Verantwortlichkeiten im Plan definieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die externen Dienstleister über den Plan informiert sind und dass ihre Leistung im Einklang mit den Anforderungen des Plans steht.
-
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es bei einem Notfall die Kontrolle über sensible Daten behält?
Ein Unternehmen kann sicherstellen, dass es bei einem Notfall die Kontrolle über sensible Daten behält, indem es sicherstellt, dass alle Daten verschlüsselt und gesichert sind. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass ein Backup-Plan vorhanden ist, um Daten im Notfall wiederherzustellen.
-
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine IT-Systeme und Infrastruktur im Falle eines Notfalls funktionsfähig bleiben?
Ein Unternehmen kann sicherstellen, dass seine IT-Systeme und Infrastruktur im Falle eines Notfalls funktionsfähig bleiben, indem es regelmäßige Wartungs- und Testverfahren durchführt. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass ein Backup-Plan vorhanden ist, um IT-Systeme und Infrastruktur im Notfall wiederherzustellen.
-
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es eine angemessene Reaktion auf einen Notfall oder eine Krise hat?
Ein Unternehmen kann sicherstellen, dass es eine angemessene Reaktion auf einen Notfall oder eine Krise hat, indem es einen klaren und strukturierten Notfall- und BCM-Plan hat, der regelmäßig aktualisiert und getestet wird. Es ist auch wichtig, dass alle Mitarbeiter über den Plan informiert und geschult sind, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Notfalls angemessen reagieren können.