0
IREB CPRE Foundation

Schulung und Zertifizierung in München & Online

IREB CPRE Foundation Schulung: Lass dich zertifizieren

Werde jetzt Certified Professional for Requirements Engineering nach IREB!

Requirements Engineering ist der erste Schritt in der Entwicklung von Systemen, Produkten oder Services. So beeinflusst es maßgeblich den Erfolg eines Projektes. Unabhängig davon, ob die Entwicklung eher klassisch oder nach agilen Grundsätzen erfolgt, legt es die Ziele und den Umfang des Projekts fest. Es schafft die gemeinsame Kommunikationsbasis für alle am Projekt beteiligten Disziplinen. Je besser das Requirements Engineering funktioniert, umso geringer sind kostspielige und zeitraubende Fehlentwicklungen. Kommunikation ist wesentlich effizienter, wenn alle die gleiche „Sprache“ sprechen.

Für wen eignet sich die Requirements Engineering Schulung?

Diese Schulung ist das Richtige für dich, wenn du in irgendeiner Form Systemanforderungen erhebst. Sie ist sowohl für Software- und System-Architekten, als auch für Entwickler nützlich. Auch Professionals aus dem Produktmanagement, wie Product Manager und Product Owner, können von diesem Training profitieren.

Welchen Nutzen ziehe ich aus dieser Schulung?

Nach der Anforderungsmanagement-Schulung weißt du, wie systematisches und effektives Requirements Engineering aussieht und was es beinhaltet. Du weißt die Produktanforderungen im gesamten Produktlebenszyklus zu dokumentieren, zu verifizieren und zu validieren.


Profitiere von unserem 10% Angebot!

Bild Kollegenrabatt

IREB CPRE Foundation

In unserer dreitägigen Requirements-Engineering-Schulung erlernst du das Basiswissen im Bereich Requirements Engineering. Vom geeigneten Dokumentieren über die Verifikation und Validierung von Anforderungen bis zum Management im gesamten Produkt-Lebenszyklus. Das Training ist die optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung, die du direkt im Anschluss an den Kurs ablegen kannst. Das International Software Quality Institute iSQI nimmt als lizenzierte Zertifizierungsinstanz die Prüfungen ab und verleiht dir nach Bestehen das Zertifikat.

  • Grundlagen des Anforderungsmanagements
  • Verpflegung während des Trainings
  • Schulungspaket mit Unterlagen
  • ÖPNV-Tickets für München
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
€ 1.190,- zzgl. Mwst.
Zertifizierungsprüfung (optional) €310,- zzgl. Mwst.
  1. Termine
  2. Inhalte
  3. Zertifizierung
  4. Inhouse
  5. Flyer
Termin Termingarantie Ort Preis* Prüfung*
Mo 15.04. bis
Mi 17.04.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
München ! München mITSM Schulungszentrum im NEWTON Ridlerstraße 57 80339 München
1.190,- 310,-**
Mi 22.05. bis
Fr 24.05.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
Online ! Online Zoom Session mit Live Trainer
1.190,- 310,-**
Mo 01.07. bis
Mi 03.07.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
Online ! Online Zoom Session mit Live Trainer
1.190,- 310,-**
Mo 12.08. bis
Mi 14.08.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
München ! München mITSM Schulungszentrum im NEWTON Ridlerstraße 57 80339 München
1.190,- 310,-**
Mi 25.09. bis
Fr 27.09.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
Online ! Online Zoom Session mit Live Trainer
1.190,- 310,-**
Mo 04.11. bis
Mi 06.11.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
Online ! Online Zoom Session mit Live Trainer
1.190,- 310,-**
Mi 18.12. bis
Fr 20.12.2024
Termingarantie Termingarantie Infos
München ! München mITSM Schulungszentrum im NEWTON Ridlerstraße 57 80339 München
1.190,- 310,-**
*Nettopreise **optional

IREB CPRE Foundation

Inhalt der Schulung

Unsere IREB CPRE Foundation Schulung vermittelt grundlegendes Wissen im Bereich der Requirements Engineering (RE) und bereitet dich auf die Zertifizierungsprüfung vor. Hierfür werden die Grundlagen des RE, die verschiedenen Techniken zur Erhebung und Spezifikation von Anforderungen sowie die Rolle des Requirements Engineers im Projekt behandelt. Zudem wirst du in den Prozess des RE eingeführt und lernst, wie man Anforderungen systematisch erfasst, modelliert und dokumentiert.

Folgende Themen werden in dieser Schulung behandelt:

  • Einführung und Überblick zum Requirements Engineering
  • Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
  • Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
  • Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
  • Prozess und Arbeitsstruktur
  • Praktiken für das Requirements Management

Zielgruppe

Die Zielgruppe für die IREB CPRE Foundation Schulung sind in erster Linie Personen, die in der Software- und IT-Branche arbeiten und im Requirements-Engineering tätig sind. Das können beispielsweise sein:

  • Requirements Engineers
  • Business Analysten
  • Systemanalytiker
  • Testmanager
  • Software-Entwickler
  • Projektmanager
  • Qualitätsmanager
  • IT-Berater

Darüber hinaus kann die Schulung auch für Personen von Interesse sein, die in verwandten Bereichen wie IT-Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder Software-Testing tätig sind und ihr Verständnis für Requirements-Engineering verbessern möchten.

Nutzen der Schulung

  • Erlernen von Grundlagen und Methoden des Requirements Engineering
  • Verbesserung der Fähigkeit, Anforderungen zu identifizieren, zu dokumentieren und zu validieren
  • Besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Stakeholder
  • Steigerung der Effektivität und Effizienz im Requirements Engineering
  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch die Erfüllung der Anforderungen
  • Erhöhte Erfolgsquote bei Projekten durch eine bessere Requirements-Management-Praxis

Agenda

1. Tag 9:00 – ca. 16:30 Uhr

2. Tag 9:00 – ca. 16:30 Uhr

3. Tag 9:00 – ca. 16:30 Uhr (inklusive Prüfungsvorbereitung)

Kernpunkte der Schulung

  • Definition von Requirements Engineering
  • Ziele und Nutzen von Requirements Engineering
  • Abgrenzung von Requirements Engineering zu anderen Disziplinen
  • Vor- und Nachteile der Techniken
  • Arten von Requirements
  • Requirements-Attribute
  • Anforderungsdokumentation in unterschiedlichen Dokumenten
  • Anforderungsanalyse und deren Ziele
  • Requirements Priorisierung
  • Requirements-Validierung
  • Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
  • Prozess und Arbeitsstruktur
  • Praktiken für das Requirements Management

 

Wie erhalte ich meine Zertifizierung?

Das International Software Quality Institute iSQI nimmt als lizenzierte Zertifizierungsinstanz die Prüfungen ab und verleiht dir das Zertifikat. Es handelt sich um eine Online-Prüfung.

Welches Format hat die Zertifizierungsprüfung?

  • Multiple-Choice-Prüfung
  • Sprache: Deutsch
  • Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig
  • Dauer: 75 Minuten
  • Anzahl der Fragen: 45
  • Es gibt jeweils eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten, die mit unterschiedlichen Punkten bewertet sind.
  • Zum Bestehen müssen mindestens 70 Prozent der Fragen korrekt beantwortet werden.

Hier findest du alle Informationen und die Step-by-Step-Anleitung für Online-Prüfungen der iSQI.

Hier findest du eine offizielle Musterprüfung des IREB (International Requirements Engineering Board), die du zur Vorbereitung absolvieren kannst.

Gerne kommen wir mit unserer IREB CPRE Schulung auch in dein Unternehmen. Stelle einfach eine unverbindliche Anfrage über unser Inhouse-Formular.

Inhouse-Schulung auch als Online Live Training

Ganz gleich wo deine Mitarbeiter sich befinden, ob am Arbeitsplatz oder im Homeoffice, sie können von dort aus online an einer vollwertigen Firmen-Inhouse-Schulung teilnehmen. Unsere erfahrenen Trainer präsentieren dabei denselben Stoff wie bei einer Präsenz-Schulung und stehen währenddessen auch für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Nebenbei sparst du dir die Reisekosten für den Trainer.

Wir gehen auf deine Wünsche ein

Hast du besondere Interessen? Willst du bei einer Firmenschulung gezielt Schwerpunkte setzen? Wir richten uns gerne nach deinen individuellen Anforderungen.

Experten aus der Praxis

Alle unsere Trainer sind zertifizierte Experten auf ihren Gebieten und darüber hinaus als Berater vor Ort bei unseren Kunden im Einsatz. Dadurch kennen sie ihre Lehrinhalte aus der Praxis und können diese verständlich weitergeben. Für uns genauso wichtig wie die Fachkompetenz ist dabei die inspirierende Vermittlung des Wissens.

Inhouse-Streifenkarte

Alternativ zu den Inhouse-Schulungen hast du die Möglichkeit, deine Mitarbeiter mit eine Streifenkarte in unsere öffentlichen Schulungen zu schicken. Eine Streifenkarte gilt für den Seminarbesuch von bis zu 10 Teilnehmern, wodurch du einen deutlichen Preisvorteil gegenüber Einzelbuchungen der Mitarbeiter erhältst. Mehr Infos dazu findest du hier: Inhouse-Streifenkarte

Schulungs-Flyer zum Download

mITSM - Requirements Engineering - Schulung & Zertifizierung

Warum Requirements Engineering Schulung mit mITSM?

Unsere IREB CPRE Schulung vermittelt dir die Grundlagen des Requirements Engineering und bereitet dich intensiv auf die CPRE-Prüfung vor. Die standardisierte Ausbildung des IREB (International Requirements Engineering Board) schafft ein gemeinsames Verständnis des Requirements Engineerings innerhalb eines Unternehmens und zwischen Geschäftspartnern. Unsere praxiserfahrenen Experten gestalten die Schulung kurzweilig und und veranschaulichen das Gelernte mit zahlreichen Beispielen und Erfahrungen. Wir bereiten dich optimal auf die offizielle Zertifizierungsprüfung vor. Du hast die Möglichkeit dieses Training entweder in unserem Schulungszentrum in München, in unserem beliebten Online Live Format, oder als Inhouse-Schulung zu besuchen.

Das Seminar orientiert sich dabei am offiziellen Lehrplan des Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level, in der aktuellen Version 3.0.1 des International Requirements Engineering Board IREB.

?

FAQ - Fragen und Antworten zur IREB-Ausbildung

  • Wer ist der Träger der Requirements Engineering Ausbildung?

    Das IREB (International Institute for Requirements Engineering) verantwortet die Ausbildung mit den Lehrplänen und den dazugehörigen Prüfungen. Die IREB CPRE Schulung ist der Einstieg in eine weiterführende Ausbildung. Mehr dazu beim IREB.

  • Wie funktionieren Ausbildung und Zertifizierung?

    Das IREB definiert die Lehrpläne mit Prüfungen und Prüfungskriterien. Schulungsunternehmen wie das mITSM können sich beim IREB akkreditieren lassen, wenn ihre Ausbildungsunterlagen den offiziellen Lehrplänen folgen. Die Zertifizierungen werden durch lizensierte Zertifizierungsstellen in den jeweiligen Ländern abgenommen.

  • Welche Prüfungsinstanz nimmt die Prüfungen der mITSM-Schulungsteilnehmer für die Requirements Engineering-Schulungen ab?

    Das renommierte International Software Quality Institute iSQI nimmt als lizensierte Zertifizierungsinstanz die Prüfungen ab und verleiht die Zertifikate.

  • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, wenn ich mich im Requirements Engineering ausbilden lassen möchte?

    Es sind keine formalen Voraussetzungen zum Einstieg notwendig. Du solltest ein Grundverständnis für Softwareentwicklung und/oder den IT-Betrieb mitbringen.

  • Welche Ausbildungsmodule gibt es?

    Es gibt den CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) Foundation Level, der Einstieg in die Ausbildung im Bereich Requirements Engineering. Der Advanced Level besteht aus den drei voneinander unabhängigen Modulen „Elicitation & Consolidation“, „Requirements Modeling“ und „Requirements Management“. Zum Expert Level schreibt das IREB: „Expertentum bedeutet Wissen und Erfahrung auf höchstem Niveau, das in einem langen und individuellen Prozess erworben wird. Demzufolge gibt es keinen Expert Level Lehrplan und keine Schulung.“ Weitere Informationen findest du beim IREB unter https://www.ireb.org/de/cpre/expert//

  • Muss ich eine Schulung besucht haben, um die Prüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level, abzulegen?

    Nein, der Besuch der IREB CPRE Foundation Schulung ist keine Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme. Ein Training bei einem akkreditierten Schulungsunternehmen wird jedoch empfohlen.

  • Nach welchen Kriterien werden die Prüfungen bewertet?

    Hierzu verweisen wir auf die offizielle Prüfungsordnung unter http://www.ireb.org/pruefungen.html. Wie bei allen Kursen des mITSM bereiten wir dich im Rahmen unserer Schulung intensiv auf die Prüfung vor.

  • Welche Voraussetzungen gibt es, um die Advanced Level-Prüfungen abzulegen?

    Du musst zuvor die IREB Foundation Level-Prüfung mit Erfolg absolviert haben. Die Teilnahme an einer Schulung ist auch für die Advanced Level Prüfungen nicht zwingend erforderlich, wird aber auch hier empfohlen.

  • In welchen Sprachen kann ich die Prüfungen des IREB ablegen?

    Die IREB CPRE Foundation-Prüfung kann derzeit in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch (Brasilien) abgelegt werden. Für das Advanced Level stehen für das Modul „Requirements Elicitation & Consolidation“ Prüfungen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Die Prüfung zum Modul „Requirements Modeling“ kann derzeit nur in deutscher Sprache abgelegt werden.

  • Gibt es einen Quereinstieg in die Requirements Engineering Ausbildung?

    Nicht aus dem Schulungsportfolio des mITSM. Für das Foundation Level sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Für das Advanced Level wird alternativ zum erfolgreichen Bestehen der IREB Foundation Level-Prüfung auch ein Zertifikat in Requirements Engineering der BCS (British Computer Society) als Nachweis des Grundlagenwissens anerkannt.

  • Wie ergänzt sich die Requirements Engineering Ausbildung mit den Schulungen in den Bereichen IT Service und Security Management, die das mITSM bereits anbietet?

    Requirements Engineering ist nicht nur die Basis für Software Entwicklungsprojekte, sondern auch für die Disziplinen IT Service und Security Management. Wo immer Entscheidungen vorbereitet und gefällt werden, sollten zuvor die Anforderungen transparent und nachvollziehbar ermittelt werden. Hier ergänzt die IREB CPRE Schulung optimal das bestehende Schulungsportfolio des mITSM.

  • Was sind die Vorteile einer Zertifizierung zum IREB CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering)?

    Die IREB CPRE Schulung vermittelt praxisgerecht das notwendige Wissen zur systematischen Analyse und Aufbereitung von Anforderungen. Eine korrekte Anforderungsanalyse ist die Basis sowohl für erfolgreiche Softwareentwicklungs- als auch IT Service Management-Projekte. Ohne korrekte Anforderungen steigt das Risiko meist teurer Fehlplanungen drastisch; ein solides methodisches Wissen hilft dabei, solche Risiken zu minimieren.

  • Berücksichtigt das Ausbildungsprogramm neben dem Management der Anforderungen selbst auch den Umgang mit unterschiedlichen Projektbeteiligten?

    Neben den eigentlichen Anforderungen wird auch umfangreich auf das Management der Stakeholder – als solche werden die Beteiligten an einem Projekt bezeichnet – eingegangen.

  • Liegt der Zertifizierung nach IREB eine bestimmte Norm zugrunde?

    Nein. Das Ausbildungsprogramm wird durch das International Requirements Engineering Board (IREB) definiert und gepflegt. Die große Anzahl an Zertifizierungen zeigt, dass sich das Ausbildungsprogramm mittlerweile zu einem De-Facto-Standard für das Themengebiet Requirements Engineering entwickelt hat.

  • Handelt es sich bei dem IREB-Qualifizierungsschema um eine Personen- oder Unternehmenszertifizierung?

    Bei der Zertifizierung handelt es sich ausschließlich um eine Personenzertifizierung.

  • Ich bin bereits nach ITIL und/oder ISO 20000 zertifiziert. Warum soll ich mich auch zum IREB CPRE ausbilden lassen?

    Requirements Engineering ist nicht nur die Basis für Software-Entwicklungsprojekte, sondern auch für die Disziplinen IT Service und Security Management. Wo immer Entscheidungen vorbereitet und gefällt werden, sollten zuvor die Anforderungen transparent und nachvollziehbar ermittelt werden. Die IREB CPRE Schulung vermittelt das Wissen hierzu und ergänzt daher eine bestehende IT Service Management-Kompetenz/Zertifizierung in idealer Art und Weise.

  • Wie lange gilt eine IREB-Personenzertifizierung?

    Die Zertifizierungen zum CPRE sind derzeit (Stand 01/2018) ohne Laufzeitbeschränkung gültig.

  • Wenn ich mich zum IREB CPRE zertifizieren lasse - bin ich da in "guter Gesellschaft"?

    Das bist du – es haben sich (Stand Ende 2017) mehr als 45.000 Personen weltweit zertifizieren lassen. Das zeigt, dass Requirements Engineering von immer mehr IT-Professionals als Kernkompetenz angesehen und die Personenzertifizierung als wichtiger Wettbewerbsfaktor wahrgenommen wird.

  • Gibt es ein empfehlenswertes Magazin zum Thema Requirements Engineering?

    Unter http://re-magazine.ireb.org befindet sich ein Online-Magazin in englischer Sprache rund um das Thema Requirements Engineering. Das Magazin erscheint quartalsweise und berichtet ausführlich zu einschlägigen Themen aus diesem immer wichtiger werdenden Fachgebiet.

  • Es gibt deutsche und englische Bücher. Welche soll ich bestellen?

    Das bleibt prinzipiell dir selbst überlassen. Auch wenn wir mit der Übersetzung nicht rundum zufrieden sind, empfehlen wir die deutschen Bücher, da unsere Schulungsunterlagen auf Deutsch sind, wir in den Seminaren auf Deutsch unterrichten und auch die deutsche Prüfung anbieten. Solltest du jedoch die englische Prüfung schreiben wollen, kann es sinnvoll sein, auch die englischen Bücher dazu zu bestellen.

  • PMI PMP-Zertifizierung: Erhalte ich für dieses Training PDUs?

    Ja! Für jede Stunde Training erhältst du 1 PDU. Ein zweitägiger Foundation-Kurs bringt dir also 14 PDUs. Eine genaue Anleitung, wie du die PDUs in deinem PMI-Konto erfasst, findest du hier.

  • Ist diese Ausbildung mit Bildungsgutschein förderfähig?

    Nein. Allerdings sind wir von der Agentur für Arbeit anerkannt (AZAV zugelassener Träger) und erstellen dir als Arbeitssuchenden gerne ein individuelles Angebot zur Vorlage bei deinem Ansprechpartner.

?

FAQ - Fragen und Antworten zu IREB

  • Wo finde ich weitere Informationen zum IREB?

    Unter www.ireb.org findest du die Website des International Requirements Engineering Board mit zahlreichen weiterführenden Informationen.

  • Was versteht man genau unter einer Anforderung – im englischen: Requirement?

    Eine Anforderung ist 1. eine Bedingung oder Fähigkeit, die von einem Benutzer (Person oder System) zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels benötigt wird, 2. eine Bedingung oder Fähigkeit, die ein System oder Teilsystem erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eines Spezifikation oder eine andere, formell vorgegebene Dokumentation zu erfüllen und 3. eine dokumentierte Repräsentation einer Bedingung oder Eigenschaft gem. (1) oder (2).

  • Was ist eigentlich genau Requirements Engineering?

    Requirements Engineering ist die Lehre von der strukturierten Erfassung und Verwaltung von Anforderungen. Dabei wird nicht auf eine bestimmte Branche oder eine bestimmte Methodik (z.B. im Rahmen eines Vorgehensmodells zur Softwareentwicklung) abgehoben, sondern allgemein Methoden und Kompetenzen beschrieben, wie professionell mit Anforderungen umzugehen ist.

  • Welche Arten von Anforderungen werden unterschieden?

    Die Literatur und auch das Ausbildungsschema unterscheiden funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen

  • Warum sollte eine Organisation strukturiertes Requirements Engineering betreiben?

    Fehlerhaft ermittelte Anforderungen sind ein Hauptgrund für fehlgeschlagene Projekte. Die Kosten fehlerhaft erfasster Anforderungen schlagen sich direkt in den Projekterfolg (oder auch: Misserfolg) nieder. Je später im Projektverlauf solche fehlerhaften Anforderungen korrigiert werden, desto höher sind die Kosten. Oftmals scheitern auch ganze Projekte daran, dass Anforderungen fehlerhaft ermittelt wurden. Daher empfiehlt es sich, dieses wichtige Thema strukturiert und methodisch anzugehen.

  • Was ist eigentlich die Aufgabe eines Requirements Engineers?

    Der Requirements Engineer bildet die wichtigste Schnittstelle zwischen allen Projektbeteiligten (den sog. Stakeholdern) und hat die Aufgabe, die Bedürfnisse der Stakeholder zu verstehen und diese so zu dokumentieren, dass sie von Architekten und Entwicklern verstanden werden. Dieser Rolle kommt umso mehr Bedeutung zu, als dass Architekten und Entwickler oft fachfremd zu einem bestimmten Thema sind. Von der Aufbereitung und damit der qualitativ hochwertigen Dokumentation der Anforderungen hängt somit unmittelbar ein wesentlicher Teil des Projekterfolges ab.

  • Welche Eigenschaften sollte ein Requirements Engineer mitbringen?

    Neben einem sicheren Methodenwissen und Kenntnissen zum Requirements Engineering sollte der Requirements Engineer analytisch denken können, sowie über eine entsprechende Überzeugungsfähigkeit und Selbstbewusstsein verfügen. Darüber hinaus sind Eigenschaften wie Moderationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit hilfreich.

  • Was ist der Systemkontext?

    Beim Systemkontext handelt es sich um den Teil der sogenannten Umgebung des Systems, der für die Definition und das Verständnis der Anforderungen des betrachteten Systems relevant ist. Es handelt sich somit um den für die Anforderungen des Systems relevanten Ausschnitt der Realität.

  • Was versteht man unter der Systemgrenze?

    Die Systemgrenze grenzt das betrachtete System zu seiner Umgebung ab. Alle Aspekte innerhalb der Systemgrenze werden durch das System abgedeckt – sie befinden sich im Scope des Systems – alle anderen nicht.

  • Was ist die Kontextgrenze?

    Die Kontextgrenze separiert den relevanten Teil der Umgebung eines Systems vom irrelevanten Teil der Umgebung. Der irrelevante Teil beinhaltet alle Aspekte, die keinen Einfluss auf das System und/oder seine Anforderungen haben.

  • Aus welchen Quellen entstammen Anforderungen üblicherweise?

    Im Requirements Engineering werden drei Arten von Anforderungsquellen unterschieden: Stakeholder (Personen oder Organisationen, die direkt oder indirekt Einfluss auf Anforderungen haben), Dokumente sowie existierende Systeme im Betrieb.

  • Was ist das Kano-Modell?

    Das Kano-Modell ist ein Modell, welches die Zufriedenheit von Stakeholdern mit Anforderungen in unterschiedliche Kategorien einteilt. Es dient zur Verdeutlichung, welche Bedeutung Anforderungen für Stakeholder haben, und ist damit ein hilfreiches Werkzeug für die Anforderungsermittlung.

  • Was sind gängige Techniken zur Ermittlung von Anforderungen?

    Gängige Ermittlungstechniken sind Befragungs-, Kreativitäts-, Beobachtungstechniken, sowie dokumentenzentrierte Techniken. Je nach Stakeholder sollten ein oder mehrere Techniken ggfs. kombiniert zum Einsatz kommen.

  • Welche Perspektiven unterscheidet man bei der Dokumentation von Anforderungen?

    Im Requirements Engineering wird zwischen der Strukturperspektive, der Funktionsperspektive und der Verhaltensperspektive unterschieden.

  • Was sind die Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente?

    Die Hauptkriterien sind Eindeutigkeit und Konsistenz, Klare Struktur, Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit, Vollständigkeit sowie Verfolgbarkeit.

  • Was sind sprachliche Effekte und warum ist es wichtig, diese zu kennen?

    Sprachliche Effekte entstehen durch die Mehrdeutigkeit der Sprache. Abhängig von Aspekten wie bestimmtem Vorwissen, kulturellen Gegebenheiten oder auch einer soziokulturellen Prägung verstehen unterschiedliche Personen unter demselben Wort unterschiedliche Dinge. Es ist daher wichtig, im Requirements Engineering auf eine einheitliche Verwendung und ein gemeinsames Verständnis zu achten.

  • Welche sind die wichtigsten sprachlichen Effekte, die bei der natürlichsprachigen Dokumentation von Anforderungen zu berücksichtigen sind?

    Die wichtigsten sprachlichen Effekte sind Nominalisierung, Substantive ohne Bezugsindex, Universalquantoren, unvollständig spezifizierte Bedingungen sowie unvollständig spezifizierte Prozesswörter.

  • Was ist eine Satzschablone, und wofür wird sie verwendet?

    Eine Satzschablone ist eine Art „Bauplan“ für die syntaktische Struktur einer einzelnen Anforderung. Sie wird verwendet, um eine möglichst syntaktische Eindeutigkeit von Anforderungen zu erreichen und möglichst qualitativ hochwertige Anforderungsspezifikationen in einem kurzen Zeit- und Kostenrahmen zu erzeugen.

  • Was ist ein Modell, und was genau sind Anforderungsmodelle?

    Als Modell wird allgemein ein abstrahiertes Abbild einer existierenden Realität oder auch ein Vorbild für eine zu schaffende Realität bezeichnet. Als Anforderungsmodelle bezeichnet man konzeptuelle Modelle, die Anforderungen eines Systems dokumentieren.

  • Was versteht man unter einem Zielmodell?

    Zielmodelle sind Modelle, die auf der expliziten Betrachtung der Intentionen von Stakeholdern beruhen.

  • Was sind gängige Werkzeuge für die Anforderungsmodellierung in der Strukturperspektive?

    In der Strukturperspektive sind die wichtigsten Werkzeuge Entity-Relationship-Diagramme und UML-Klassendiagramme.

  • Was sind gängige Werkzeuge für die Anforderungsmodellierung in der Funktionsperspektive?

    Datenflussdiagramme und UML-Aktivitätsdiagramme sind gängige Werkzeuge in der Funktionsperspektive.

  • Was sind gängige Werkzeuge für die Anforderungsmodellierung in der Verhaltensperspektive?

    Im Requirements Engineering werden für die Verhaltensperspektive Statecharts und UML-Zustandsdiagramme verwendet.

  • Was sind die wesentlichen Qualitätsaspekte für Anforderungen?

    Im Requirements Engineering werden die drei Aspekte Inhalt, Dokumentation und Abgestimmtheit unterschieden.

  • Was sind die grundlegenden Techniken zur Prüfung von Anforderungen?

    Im Requirements Engineering werden Reviews eingesetzt, wobei sich Reviews in die drei Ausprägungsformen Stellungnahme, Inspektion und Walkthrough unterteilen. Darüber hinaus werden üblicherweise die Techniken Perspektivenbasiertes Lesen, Prüfung durch Prototypen sowie Einsatz von Checklisten verwendet.

  • Was versteht man unter der Attributierung von Anforderungen?

    Unter der Attribuierung von Anforderungen versteht man die Zuweisung verschiedener Attribute zu Anforderungen, welche über den Verlauf des Lebenszyklus einer Anforderung alle relevanten Informationen zu dieser Anforderung strukturiert speichert. Dies ermöglicht es, später nach bestimmten Attributen zu selektieren oder zu filtern.

  • Was sind Sichten auf Anforderungen?

    Sichten auf Anforderungen ermöglichen einen selektiven Blick auf die erfassten Informationen. Mittels Sichten ist es beispielsweise möglich, zielgruppenorientierte Auszüge aus den dokumentierten Anforderungen zu erstellen.

  • Warum sollte man Anforderungen priorisieren, und wie macht man das?

    Begrenzte Ressourcen erfordern es, Entscheidungen bezüglich der Implementierung von Anforderungen zu treffen. Dies können ja-/nein-Entscheidungen sein oder auch, in welcher Reihenfolge unterschiedliche Anforderungen implementiert werden sollen. Um solche Entscheidungen treffen zu können wird eine Informationsgrundlage benötigt, die erst durch Priorisierung von Anforderungen entsteht.

  • Warum sollten Anforderungen versioniert werden?

    Requirements Engineering verwaltet Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus von Anforderungen hinweg. Da typischerweise Anforderungen nicht statisch sind sondern sich über die Zeit ändern, ist eine Versionierungsinformation hilfreich, um die Veränderungen über die Zeit nachverfolgen zu können.

  • Welche Aufgabe hat das Change Control Board im Requirements Engineering?

    Das Change Control Board befindet über Änderungsanträge, bestimmt den Aufwand zur Umsetzung von solchen Änderungsanträgen und entscheidet über die Aufnahme oder Ablehnung von Änderungsanträgen.

  • Was ist der Vorteil von spezialisierten Requirements Engineering Werkzeugen gegenüber Standard-Büroanwendungen?

    Standard-Büroanwendungen unterstützen die spezifischen Anforderungen des Requirements Engineerings nur in einem sehr rudimentären Umfang. Spezialisierte Requirements Engineering Werkzeuge bieten meist eine integrierte Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus von Anforderungen im Requirements Engineering und eignen sich somit besser zur Verwaltung von Anforderungen.

Video

IREB CPRE Schulung

  • IREB CPRE Foundation

IREB Prüfungsfragen

Fragen zur Vorbereitung auf die IREB Foundation Prüfung. Es ist jeweils nur eine Antwort korrekt.
  1. 1. Das Kano Modell beschreibt Leistungsfaktoren als bewusste Anforderungen. Mit welcher Erhebungstechnik können Leistungsfaktoren am besten aufgefunden werden?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  2. 2. Der Auftraggeber fordert vom Lieferanten eines Informationssystems unter anderem

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  3. 3. Ein System wird durch verschiedene Perspektiven beschrieben. Was wird in der Strukturperspektive beschrieben?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  4. 4. Mit der Priorisierung von Anforderungen werden unterschiedliche Ziele verfolgt, dabei werden unterschiedliche Priorisierungskriterien verwendet. Geben Sie das einzige Kriterium an, das nicht zur Priorisierung verwendet wird.

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  5. 5. Was enthält der Systemkontext?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  6. 6. Was ist ein wesentlicher Vorteil von Anforderungsmodellen für das Requirements Engineering?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  7. 7. Was wird durch diese Erkenntnis beeinflusst?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  8. 8. Was zeigt ein Klassen Diagramm nicht?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  9. 9. Welche der folgenden Aussagen definiert den Begriff „Qualitätsanforderungen“?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  10. 10. Welche Typen von Aspekten gehören nicht zum Systemkontext?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
  11. 11. Welche Verletzung der Regeln für natürlichsprachige Anforderungen führt in der Anforderung „Das System oCos soll bei einem Rechnungsbetrag >20 Euro die Zahlung mittels Kreditkarte anbieten“ zum schwerwiegendsten Problem?

    …richtig!
    …leider nicht richtig!
+49 89 - 44 44 31 88 0