0

Welche Vorteile bringt die IREB-Zertifizierung?

Die IREB-Zertifizierung bietet einzelnen Interessierten, aber auch Organisationen substanzielle Vorteile im Bereich des Requirements Engineering.

Der strukturierte Ansatz des Zertifizierungsprogramms führt zu messbaren Qualitätsverbesserungen in der Softwareentwicklung. Das standardisierte Vorgehen erhöht die Vollständigkeit und Konsistenz der dokumentierten Anforderungen. Die strukturierten Verifikations- und Validierungsprozesse reduzieren Missverständnisse zwischen Stakeholdern. Die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen wird durch systematische Dokumentation sichergestellt.

Für Fachkräfte eröffnet die IREB-Zertifizierung bedeutende berufliche Perspektiven. Sie dokumentiert nicht nur fundierte Fachkenntnisse im Requirements Engineering, sondern steigert auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Die Zertifizierung fördert zudem ein standardisiertes Verständnis von Terminologie und Methoden, was die fachübergreifende Kommunikation in Projekten erheblich verbessert.

Unternehmen profitieren von zertifizierten Requirements Engineers durch höhere Projekterfolgsraten und geringere Entwicklungskosten. Die systematische Anforderungsermittlung reduziert kostspielige Nacharbeiten und Änderungen während der Implementierungsphase. Empirische Studien belegen, dass fehlerhafte Anforderungen zu den häufigsten Ursachen für Projektfehlschläge zählen. Die IREB-Methodik adressiert dieses Risiko gezielt.

Dr. Michael Malorny

Michael ist bei uns Produktmanager und Trainer im Bereich Projektmanagement. Davor war er 8 Jahre lang Projektmanager für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte und 6 Jahre als IT-Berater in einer Unternehmensberatung in Service Management-Projekten tätig. Michael ist promovierter Physiker.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 110 Rezensionen
powered by Google