0

Gibt es Unterschiede zwischen PRINCE2 und PRINCE2 Agile?

Ja, PRINCE2 Agile kombiniert die Struktur und Steuerung von PRINCE2 mit den flexiblen Ansätzen agiler Methoden wie Scrum oder Kanban. Es eignet sich besonders für Projekte, die eine flexible und iterative Vorgehensweise erfordern, während PRINCE2 allein stärker auf Planbarkeit fokussiert ist. Dennoch bietet schon das reine PRINCE2-Framework gute Ansätze für agiles Arbeiten durch Grundprinzipien wie dem Lernen aus Erfahrung, dem Steuern über Managementphasen und der Produktorientierung. Das Grundprinzip Anpassen an das Projekt gestattet ein flexibles Gestalten der Methodik auch in hybriden und agilen Szenarien.

An dieser Flexibilität setzt das PRINCE2 Agile-Framework an, indem es die Einbindung agiler Ansätze konkretisiert. Während klassisches PRINCE2 einen stark strukturierten Ansatz verfolgt, ermöglicht PRINCE2 Agile flexible Methoden wie Scrum oder Kanban innerhalb der Projektsteuerung. Es eignet sich besonders für Projekte, die eine flexible und iterative Vorgehensweise erfordern, während PRINCE2 allein stärker auf Planbarkeit fokussiert ist.

Wesentliche Vorteile von PRINCE2 Agile:

  • Flexiblere Projektplanung
  • Integration agiler Arbeitsmethoden
  • Stärkere Kundeneinbindung
  • Kürzere Iterations- und Feedbackzyklen
  • Anpassungsfähigere Projektsteuerung

Der Kern bleibt identisch: PRINCE2-Prinzipien, Praktiken und Prozesse werden beibehalten, während agile Rollen hinzukommen, kombiniert mit erhöhter Agilität und Anpassungsfähigkeit an moderne Projektanforderungen.

Dr. Michael Malorny

Michael ist bei uns Produktmanager und Trainer im Bereich Projektmanagement. Davor war er 8 Jahre lang Projektmanager für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte und 6 Jahre als IT-Berater in einer Unternehmensberatung in Service Management-Projekten tätig. Michael ist promovierter Physiker.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 109 Rezensionen
powered by Google