Welche Arten von Stakeholdern gibt es?
Stakeholder können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, um ihre unterschiedlichen Rollen, Interessen und Einflüsse auf das Projekt systematisch zu erfassen. Diese Kategorisierung hilft dabei, alle relevanten Perspektiven zu berücksichtigen.
Benutzer sind Stakeholder, die direkt mit dem System interagieren werden, Kunden dagegen sind diejenigen, die das System in Auftrag geben und bezahlen. Weitere Kategorien sind Marktpartner, Entscheider (z.B. das Management), Projektsponsoren, Budgetverantwortliche, Fachexperten mit Fachwissen in der Anwendungsdomäne, regulatorische Autoritäten (Gesetzgeber, Standardisierungsgremien, Zertifizierungsstellen), das Entwicklungsteam, Betriebsverantwortliche sowie Mitbewerber.
Besondere Beachtung verdienen auch negative Stakeholder, die dem Projekt oder System kritisch gegenüberstehen oder deren Position durch das System (negativ) verändert wird.