Welche Rolle spielt der Stakeholder im Requirements Engineering?
Stakeholder sind Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse am System haben oder von dessen Entwicklung direkt oder indirekt betroffen sind. Sie spielen daher eine zentrale und vielfältige Rolle im Requirements Engineering.
Stakeholder sind die primäre Quelle für die Ermittlung von Anforderungen. Sie liefern Informationen über Bedürfnisse, Probleme, und Erwartungen an das System. Sie helfen dabei, die Wichtigkeit und Dringlichkeit von Anforderungen zu bestimmen. Da Ressourcen typischerweise begrenzt sind, ist diese Priorisierung entscheidend.
Bei der Validation überprüfen Stakeholder, ob die dokumentierten Anforderungen korrekt, vollständig und konsistent sind und ihren Bedürfnissen entsprechen. Bei widersprüchlichen Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen sind sie in den Aushandlungsprozess eingebunden. Schließlich sind Stakeholder oft für die endgültige Abnahme der Anforderungen verantwortlich, bevor die Implementierung beginnt.
Nicht zuletzt geben sie während der Entwicklung Feedback zu Prototypen und Zwischenversionen.
Unserer Erfahrung nach ist eine gründliche Stakeholderanalyse wichtig, um alle relevanten Stakeholder zu identifizieren, ihre Interessen und Erwartungen sowie ihren Einfluss zu verstehen. So kann eine angemessene Einbindung im Requirements-Engineering-Prozess sichergestellt werden und potenzielle Konflikte dokumentiert werden. Ein solche Analyse trägt zu einer erfolgreichen Einbindung aller relevanten Parteien im Requirements-Engineering-Prozess bei. Eine unzureichende Berücksichtigung von Stakeholdern sehen wir dagegen als einen der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten.