Wie dokumentiert man Anforderungen am besten?
Für die Dokumentation von Anforderungen gibt es keine universelle „beste“ Methode, sondern nur verschiedene, je nach Projektkontext angemessene Ansätze. Dazu zählen die natürliche Sprache, vorlagenbasierte Dokumentationen und Modelle. Unserer Erfahrung nach funktioniert eine Kombination aus Text und Modellen am besten, wobei jedes Format für die Aspekte genutzt wird, die es am besten darstellen kann.
Wichtige Dokumentationsprinzipien sind die Eindeutigkeit, die Atomarität (d.h. dass jede Anforderung genau einen Aspekt beschreiben sollte), die Nachvollziehbarkeit bzgl. Herkunft und Beziehungen zu anderen Anforderungen, die Prüfbarkeit und die Priorisierung von Anforderungen.
Die Wahl der Dokumentationsmethode hängt vom Projektkontext ab, einschließlich der Projektgröße, Komplexität, Domäne, regulatorischen Anforderungen und dem gewählten Entwicklungsansatz (agil vs. plangetrieben).