Wie wird der Projektfortschritt in PRINCE2 überwacht?
Der Projektfortschritt wird in PRINCE2 basierend auf einem systematischen Ansatz überwacht, der kontinuierliche Kontrolle mit flexibler Steuerung verbindet. Das Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und die Sicherstellung einer effektiven Projektsteuerung.
Überwachungsebenen
PRINCE2 implementiert ein mehrstufiges Überwachungssystem, das tägliches Monitoring mit strategischer Kontrolle verbindet. Projektmanager erfassen regelmäßig den Arbeitsfortschritt, analysieren Meilensteine und bewerten die Produktqualität. Der Lenkungsausschuss erhält verdichtete Statusberichte für strategische Entscheidungen und greift nur bei bedeutenden Abweichungen aktiv ein.
Die Überwachung erfolgt entsprechend auf mehreren Ebenen:
- Projektebene
- Phasenebene
- Arbeitspaketebene
Kontrollmechanismen
Die Fortschrittskontrolle stützt sich auf klar definierte Toleranzen für Zeit, Kosten, Qualität, Umfang, Risiko, Nutzen und Nachhaltigkeit. Ziel ist es , Probleme frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Falls erforderlich, ermöglicht ein adäquates Berichtswesen zeitnahe Eskalationen bei Toleranzüberschreitungen. Die regelmäßige Überprüfung des Business Cases stellt sicher, dass das Projekt weiterhin seine geschäftlichen Ziele erfüllt.
PRINCE2 nutzt hierfür Statusberichte, Meilensteintracking, Qualitätskontrollen, Fortschrittsmetriken sowie Toleranzüberwachung.