0

Wie wird mit Änderungen in PRINCE2 umgegangen?

In PRINCE2 wird mit Änderungen wie folgt umgegangen: Das Änderungsmanagement in PRINCE2 vereint strukturierte Kontrolle mit der notwendigen Flexibilität in der Projektdurchführung. Es ermöglicht einen Umgang systematische Handhabung von Änderungsanforderungen bei gleichzeitiger Wahrung der Projektstabilität.

Änderungsprozess

Der PRINCE2-Änderungsprozess beginnt mit der sorgfältigen Erfassung aller Änderungsanforderungen eines Projekts. Jede Änderung durchläuft anschließend eine detaillierte Auswirkungsanalyse, die Risiken, Kosten und potenzielle Vor- und Nachteile exakt evaluiert. Basierend auf dieser Analyse werden verschiedene Umsetzungsoptionen erarbeitet und anschließend dem zuständigen Entscheidungsgremium vorgelegt. Nach der Entscheidungsfindung erfolgt die kontrollierte Implementierung der genehmigten Änderungen.

Änderungskontrolle

Die Änderungskontrolle sichert durch dokumentierte Änderungsanträge und transparente Bewertungskriterien die Nachvollziehbarkeit aller Modifikationen. Der mehrstufige Änderungsprozess gewährleistet, dass Änderungen nach ihrer Bedeutung und ihrem Umfang durch die zuständigen Instanzen geprüft werden. Die Integration genehmigter Änderungen in die Projektbasisdokumente und deren Kommunikation an alle Stakeholder schließt den Kontrollprozess ab.

In PRINCE2 sind dazu dokumentierte Änderungsanträge, transparente Bewertungskriterien sowie klare Genehmigungswege entscheidend.

Unserer Erfahrung nach ist es sinnvoll, beim Thema Änderungen immer einen gesunden Mittelweg zwischen Kontrolle und Flexibilität zu finden. Wenn Anforderungen zu Beginn eines Projekts detailliert vereinbart werden müssen, ist eine strikte Änderungssteuerung in der Folge unumgänglich. Um Flexibilität und damit Kundenorientierung auch im Verlaufe eines Projekts gewährleisten zu können, kann es dagegen hilfreich sein, detaillierte Anforderungen erst im Projektverlauf festzulegen. Dies erlaubt eine unbürokratische Änderungssteuerung im agilen Sinne. Letztlich ist das Vorgehen mit den Kundenerwartungen zu Projektbeginn in Einklang zu bringen.

Dr. Michael Malorny

Michael ist bei uns Produktmanager und Trainer im Bereich Projektmanagement. Davor war er 8 Jahre lang Projektmanager für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte und 6 Jahre als IT-Berater in einer Unternehmensberatung in Service Management-Projekten tätig. Michael ist promovierter Physiker.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 109 Rezensionen
powered by Google