0

Risikobewertung und -management als wichtiger Bestandteil der Implementierung der ISO 27001

Die Risikobewertung und das -management sind ein wichtiger Bestandteil bei der Implementierung der ISO 27001 in Organisationen. In diesem Prozess geht es darum, potenzielle Risiken und Bedrohungen zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko zu reduzieren oder vollständig zu eliminieren.

Die Risikobewertung erfolgt in der Regel in drei Schritten:

  1. Identifizierung von Bedrohungen:
    Im ersten Schritt werden alle potenziellen Bedrohungen für die Informationssicherheit der Organisation identifiziert, welche auftauchen könnten, wie beispielsweise Bedrohungen durch Viren, Hacker-Angriffe, physische Diebstähle oder menschliches Versagen.
  2. Bewertung der potenziellen Risiken:
    In diesem zweiten Schritt wird das Risiko bewertet, das von jeder vorher identifizierten Bedrohung ausgehen kann. Die Bewertung erfolgt anhand der Wahrscheinlichkeit, dass die Bedrohung eintritt, und des potenziellen Schadens, der durch die Bedrohung verursacht werden könnte.
  3. Auswahl von Kontrollen um Risiken zu minimieren:
    Im letzten und dritten Schritt werden basierend auf der Bewertung der potenziellen Risiken aus dem zweiten Schritt, Kontrollen und Maßnahmen ausgewählt, welche das Risiko reduzieren sollen oder diese vollständig eliminieren sollen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Risikobewertung und das -management ein kontinuierlicher Prozess ist, der regelmäßig durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass die getroffenen Maßnahmen effektiv sind und die sich ändernden Risiken und Bedrohungen berücksichtigen.

Im Rahmen von ISO 27001 gibt es eine Reihe von Kontrollen, die für die Risikobewertung und das -management Unternehmen empfohlen werden. Diese umfassen unter anderem organisatorische, personenbezogene, physische und technologische Kontrollen, wie z.B. regelmäßige Zugriffskontrollen, Verschlüsselungen, Backups und Notfallpläne der Verantwortlichen, um die Risiken zu minimieren.

Eine effektive Risikobewertung und das -management sind ein essentieller Schritt, um die Informationssicherheit in der Organisation zu gewährleisten und um die Ziele von ISO 27001 erreichen zu können.

Mehr zur Implementierung von ISO 27001 erfährst du bei unseren ISO-27001-Schulungen.

Stefan Krause

Stefan ist Trainer, Consultant und Auditor im Bereich Information Security Management beim mITSM. Er baute als Software Developer im Konzern- und KMU-Umfeld umfassende IT-Expertise auf und verschaffte sich tiefen Einblick in die Bereiche Informationssicherheit, Cybersecurity und Risikomanagement. Nun gibt er sein Wissen und seine Erfahrung in unseren Trainings weiter und nimmt Organisationen bei der ISMS-Einführung und -Optimierung an die Hand.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 107 Rezensionen
powered by Google
js_loader