Was sind die ITIL Grundprinzipien?
Als ITIL-Grundprinzipien (und des Servicemanagements im Allgemeinen) werden die folgenden Punkte bezeichnet. Sie werden auch in anderen Rahmenwerken, Normen oder Methoden wie Lean, Agile, DevOps, PRINCE2 und weiteren benannt.
Wertorientierung
Alles, was die Organisation tut, sollte direkt oder indirekt Wert für einen selbst und für andere Stakeholder haben. Es muss immer direkt oder indirekt Wertzuwachs erzeugt werden.
Dort beginnen, wo man steht
Vor jedem Neuanfang zuerst die vorhandenen Ressourcen betrachten und überlegen, ob und wie man sie weiter nutzen kann. Die guten Fähigkeiten müssen behalten und wo notwendig verbessert werden.
Iterative Weiterentwicklung mit Feedback
Nicht alles auf einmal tun. Verbesserungen sind in kleinen, häufigen Schritten zu gestalten und zu bewerten.
Zusammenarbeit und Transparenz fördern
Wenn bei Initiativen die richtigen Leute in den richtigen Rollen beteiligt werden, profitieren Bemühungen von einer stärkeren Zustimmung, erhöhter Relevanz und größeren langfristigen Erfolgsaussichten. In jeder Zusammenarbeit mit Teams, Anforderern und Partnern muss Transparenz bestehen.
Ganzheitlich denken und arbeiten
Die Verantwortung ist Ende-zu-Ende – im Service und im Service Value System (SVS). Die Outputs werden Stakeholdern durch effektives und effizientes Management und dynamische Integration von Informationen, Technologien, Unternehmen, Personen, Practices, Partnern und Vereinbarungen geliefert, die alle koordiniert werden sollten, um einen Wert zu liefern.
Auf Einfachheit und Praktikabilität achten
Es kommt auf den richtigen Umfang bei Prozessen, Werkzeugen und Ressourcen an. Wenn ein Prozess, ein Service, eine Maßnahme oder eine Metrik nicht zur Wertschöpfung beiträgt, sollte diese entfernt werden. Ergebnisbasiertes Denken, um praktische Lösungen zu entwickeln.
Optimieren und automatisieren
Etwas so effektiv und nützlich zu gestalten, wie es sein sollte. Technologien nutzen, um häufige und sich wiederholende Aufgaben zu bewältigen. Manuelle Arbeit ist fehleranfällig. Menschliches Eingreifen sollte nur dort erfolgen, wo es wirklich einen Wertbeitrag leistet.