0

Was sind die Werte von Kanban? 

Transparenz

Eine offene Kommunikationskultur, die transparente Darstellung des Arbeitsprozesses und der Zugang zu allen wichtigen Informationen für die Zusammenarbeit sind zentral für Kanban. Jeder im Team soll stets über das Wissen verfügen, was zu tun ist, wie weit die Arbeit fortgeschritten ist und wann sie abgeschlossen ist. So kann der Arbeitsfluss erhalten und bei Bedarf weiter optimiert werden. 

Balance

Kanban hilft dabei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verschiedenen Anforderungen und Prioritäten zu finden. Die Pipe ist im besten Fall weder überlastet noch unausgelastet. Ist die Arbeitslast gleichmäßig verteilt, kann ein Team optimal arbeiten. Auch die Fähigkeiten im Team sollten ausgeglichen sein, um die gewünschte Leistung erbringen zu können. 

Kooperation

Durch die klare Übersicht und regelmäßige Abstimmungen wird die Zusammenarbeit im Team gestärkt. Der Einsatz von Kanban ermöglicht dem Team strukturierter zu kommunizieren. Das kann einen Gamechanger für die Zusammenarbeit sein. Zudem sorgt die erleichterte Zusammenarbeit hinsichtlich der anfallenden Aufgaben für eine höhere Produktivität im Team. Das fördert eine Kultur des gemeinsamen Erfolgs.  

Kundenfokus

Der Fokus auf das Wesentliche und die klare Priorisierung sorgen dafür, dass das Team stets auf die Aufgaben ausgerichtet ist, die den höchsten Kundenwert liefern. Was den Kundenbedarf nicht bedient, wird nicht gemacht. Wenn das Bedürfnis des Kunden als oberstes Ziel die Ausrichtung bestimmt, wird weniger Zeit verschwendet mit unproduktiven Tätigkeiten, was allen Mitgliedern eures Unternehmens zugutekommt.    

Workflow

Die ständige Weiterentwicklung ist ein zentraler Wert von Kanban. Es geht darum, Prozesse regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen, um den Workflow zu optimieren. Dabei ist es wichtig, kein Fingerpointing zu betreiben, sondern den aktuellen Zustand neutral zu bewerten. So kann in allem das Verbesserungspotential möglichst schnell und einfach identifiziert und umgesetzt werden. Das gelingt in Kanban auch durch die Nutzung von Metriken, die schnell Aufschluss darüber geben, wie gut der Workflow gerade ist. Sollte es irgendwo zu einer Blockade des Workflows kommen, kann er identifiziert und beseitigt werden. Damit sich die Problematik in der Zukunft nicht wiederholt, kann der Prozess entsprechend angepasst werden. 

Führung

Führung im Kanban-Kontext bedeutet nicht nur, dass formale Führungskräfte Verantwortung übernehmen, sondern dass jede Person im Team als Leader agieren kann. Dieser Wert betont die Wichtigkeit von Eigenverantwortung und proaktiver Verbesserung auf allen Ebenen. Durch die Förderung von dezentraler Führung werden Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeit gestärkt. Jeder im Team soll ermutigt werden, Hindernisse zu identifizieren und Verbesserungen vorzuschlagen. So entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und gemeinsamen Verantwortung. 

Verständnis

Verständnis im Kanban-Kontext bezieht sich darauf, die Arbeitsprozesse und die Bedürfnisse sowohl des Teams als auch der Kunden klar zu erkennen. Durch eine transparente Darstellung der Abläufe und offene Kommunikation entsteht ein gemeinsames Verständnis für Ziele, Hindernisse und Prioritäten. Dieses geteilte Wissen fördert effektivere Zusammenarbeit und bessere Entscheidungsfindung. Ein tiefes Verständnis der Arbeitsabläufe ermöglicht es, gezielt Verbesserungen vorzunehmen. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. 

Vereinbarung

Vereinbarung bedeutet in Kanban, klare und verbindliche Regeln für die Zusammenarbeit zu schaffen. Diese Vereinbarungen, wie z. B. WIP-Limits oder Prozessdefinitionen, sorgen für eine stabile Arbeitsumgebung und helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Sie schaffen eine gemeinsame Basis, auf der das Team arbeitet und Entscheidungen trifft. Durch solche Absprachen wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder dieselben Erwartungen teilen. Die Einhaltung der Vereinbarungen ist entscheidend für einen reibungslosen Workflow. 

Respekt

Respekt gegenüber Menschen, Prozessen und dem Kontext der Arbeit ist essenziell und bildet das Fundament der Zusammenarbeit eines Kanban-Teams. Es wird jeder Beitrag und jede Perspektive wertgeschätzt, unabhängig von der Position im Unternehmen. Dieser Wert fördert eine positive Teamkultur, in der offene Kommunikation und konstruktives Feedback möglich und sogar erwünscht sind. Respekt zeigt sich auch darin, aktuelle Rollen und Verantwortlichkeiten anzuerkennen und kontinuierliche Verbesserungen im Einklang mit den Bedürfnissen der Beteiligten voranzutreiben. Eine respektvolle Arbeitsumgebung stärkt das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team.

Dr. Michael Malorny

Michael ist bei uns Produktmanager und Trainer im Bereich Projektmanagement. Davor war er 8 Jahre lang Projektmanager für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte und 6 Jahre als IT-Berater in einer Unternehmensberatung in Service Management-Projekten tätig. Michael ist promovierter Physiker.
+49 89 - 44 44 31 88 0 Chat starten
4.9
Basierend auf 110 Rezensionen
powered by Google