Warum ist das Änderungsmanagement in RE wichtig?
Die Bedeutung des Änderungsmanagements im Requirements Engineering ergibt sich aus der inhärenten Dynamik von Entwicklungsprojekten. Anforderungen unterliegen einer kontinuierlichen Evolution, bedingt durch sich ändernde Marktbedingungen, neue gesetzliche Vorgaben, technologische Innovationen oder verfeinerte Stakeholder-Erwartungen.
Mehrere Schlüsselaspekte unterstreichen die Wichtigkeit des Änderungsmanagements. Dazu zählen der Fokus auf die Kostenkontrolle, das Gewährleisten der Projektsteuerung (etwa durch Verhinderung eines unkontrollierten Anforderungszuwachses) und der Qualitätssicherung, sowie das Sicherstellen der Nachvollziehbarkeit und einer angemessenen Kommunikation.
Besonders wertvoll ist das Änderungsmanagement für Auswirkungsanalysen. Durch eine systematische Traceability-Struktur können die Konsequenzen einer Änderung auf abhängige Anforderungen, Designelemente und Testfälle präzise ermittelt werden. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen über die Annahme oder Ablehnung von Änderungsanträgen.
In agilen Entwicklungsumgebungen wird das Änderungsmanagement flexibler gestaltet, bleibt jedoch ein zentrales Element. Hier erfolgt es typischerweise im Rahmen des Product Backlog Managements und regelmäßiger Refinement-Meetings, in denen Änderungen bewertet und priorisiert werden.